die Traube

die Traube
- {bunch} búi, chùm, bó, cụm, buồng, đàn, bầy, bọn, lũ - {cluster} đám - {grape} quả nho, grape-shot, bệnh sưng chùm nho chân, ngựa, lừa)

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hotel die Traube — (Адмонт,Австрия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Hauptstr. 3, 8911 Адмон …   Каталог отелей

  • Traube, die — Die Traube, plur. die n, Diminut. das Träubchen, Oberd. Träublein. 1. * Im weitesten und eigentlichen Verstande, eine Menge mehrerer nahe beysammen befindlicher Dinge. Im Hochdeutschen ist diese Bedeutung zwar veraltet, allein, sie ist noch aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Traube — die Traube, n (Mittelstufe) Frucht der Weinrebe Synonym: Weintraube Beispiel: Letzte Woche wurden die Trauben geerntet …   Extremes Deutsch

  • Traube — 1. Besser man esse die Trauben als den Stock. – Sailer, 111. 2. De Druwen sitt suer, sach de Voss, as he nit derbi konn. (S. ⇨ Beere 5.) (Grafschaft Mark.) – Woeste, 64, 40; Hoefer, 349a. Die Russen: Die Karpfen schmecken nicht gut, sagte der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Traube (Begriffsklärung) — Traube bezeichnet: einen Blütenstandstyp, siehe Traube umgangssprachlich die Rispe der Weinrebe, zur Frucht siehe Weinbeere eine illegale Abhöraktion des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), siehe Lauschaffäre Traube eine sich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Traube-Synthese — Die Traubesche Synthese ist ein vielseitiges Verfahren zur Synthese von Derivaten des Purins. Es ist nach dem deutschen Chemiker Wilhelm Traube benannt, der es entwickelt hat und erstmals 1900 publizierte.[1] Es wird heute industriell genutzt, um …   Deutsch Wikipedia

  • Traube, Ludwig — Traube, Ludwig, Mediziner, geb. 12. Jan. 1818 in Ratibor, gest. 11. April 1876 in Berlin, studierte in Breslau und Berlin, ließ sich daselbst 1841 als Arzt nieder, habilitierte sich 1848 als Privatdozent, wurde 1849 Assistent Schönleins, 1853… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Traube [2] — Traube, Ludwig, Mediziner, geb. 12. Jan. 1818 zu Ratibor, seit 1857 Prof. zu Berlin, gest. das. 11. April 1876, um die physik. Diagnostik und experimentelle Pathologie verdient. »Gesammelte Beiträge zur Pathologie und Physiologie« (2 Bde., 1871)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Traube — Sf std. (9. Jh.), mhd. trūbe m./f., ahd. drūbo m., as. thrū␢o mf Stammwort. Dazu entsprechende Wörter, die Büschel, Haufe u.ä. bedeuten: ofr. drūvel Büschel von Früchten oder Beeren , ofr. drūf Klumpen, Haufe , ndd. drubbel Menschenhaufe , schwz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Traube — Traube: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes (mhd. trūbe, ahd. thrūbo, niederl. druif) ist nicht sicher geklärt. Vielleicht hängt es mit ostfries. drūv‹e› »Klumpen« und niederd. drubbel »Klumpen« zusammen. Es würde dann eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Eisenbahn (Manet) — Die Eisenbahn Édouard Manet, 1872/73 Öl auf Leinwand, 93,3 cm × 111,5 cm National Gallery of Art Die Eisenbahn (französisch: Le Chemin de fer) ist ein Bild des Malers Édouard Manet. Es entstand 1872/73. Es handelt sich um das letzte Portrait… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”